-
Please Wait To Be Seated
Wettbewerb für die Gestaltung der Mensa/Foyermöblierung, Preisverleihung während der Rundgangeröffnung am 1. Februar 2019
-
HBKsaar-Student Jörn Michaely beim Filmfestival in Cannes
Kurzfilm „Ellen und Allan“ in der Short Film Corner der Internationalen Filmfestspiele von Cannes
-
Die SaarART auf der art KARLSRUHE 2019
Saarbrücker Kunstinstitutionen präsentieren sich vom 21. bis 24. Februar 2019 auf der Kunstmesse art KARLSRUHE, Halle 1, Stand W 07
-
Arbeiter*innen-Tänze
Tanz- und Performance-Woche vom 19. bis 24. Februar 2019, Volume V MASH Center, Mannheim
Volume V ist Teil der verlängerten Sonderausstellung „Konstruktion der Welt. Kunst und Ökonomie“ der Kunsthalle Mannheim.
-
Kommune/Commune
Ausstellungskooperation der Hochschule der Bildenden Künste Saar und der École nationale supérieure d’art et de design in Nancy wird fortgesetzt. Vernissage: Donnerstag, 28. Februar 2019, 18 Uhr, Nancy
-
Deutschlandstipendien 2019
Bei der Eröffnung des Rundgangs der Hochschule der Bildenden Künste Saar am 1. Februar 2019 wurden die Urkunden für die Deutschlandstipendien an elf Studierende überreicht.
-
Wettbewerb »Les Talents SATI«
Die Ausschreibung richtet sich an alle Studierende der HBKsaar sowie an die Absolvent*innen der letzten fünf Jahre. Bewerbungsschluss ist der 15 April 2019.
-
HBKsaar 2018 – Neue Jahrespublikation als E-Paper
Neues Jahrbuch dokumentiert Lehr- und Forschungsprojekte
-
Peter und Luise Hager-Preis 2019 – Preisträgerinnen stehen fest
Preisverleihung in der Galerie der HBKsaar
-
Libre Graphics Meeting 2019
Vom 29. Mai bis 2. Juni 2019 wird die ehemalige französische Botschaft im Saarland (“Pingusson-Gebäude”) zum Treffpunkt der internationalen Software-Entwickler*innenszene. Anmelden kann man sich jetzt schon!
-
Saarland-Stipendien für internationale Studierende
Die StudienStiftungSaar und der DAAD finanzieren zum Sommersemester 2019 Saarland-Stipendien insbesondere zur Unterstützung in der Endphase des Studiums. Die Bewerbungsfrist für ein Saarland-Stipendium endet am 28. Februar 2019, Ansprechpartnerin an der HBKsaar: Sabine Rauber, International Office
-
Welterkundung in Zeiten von Fake News
Tagung mit Beteiligung von Christian Bauer, Professor für Designtheorie und Designgeschichte an der HBKsaar.
Mittwoch, 13. Februar 2019, 10 bis 17 Uhr, Literaturhaus Stuttgart
-
Future Award 2019
Der Future Award ist einer der größten internationalen Innovationswettbewerbe, der in Deutschland für Studenten ausgerichtet wird. Einsendeschluss ist der 30. April 2019
-
Wettbewerbe der Stiftung Buchkunst
Die Stiftung Buchkunst lädt ein zur Teilnahme an den folgenden Wettbewerben:
»DIE SCHÖNSTEN DEUTSCHEN BÜCHER«;
»FÖRDERPREIS FÜR JUNGE BUCHGESTALTUNG«Einsendeschluss ist der 31. März 2019
Das Besondere an der
Das Bildungskonzept der HBKsaar ist projektorientiert und beruht damit auf dem Prinzip des Zusammenführens unterschiedlicher Disziplinen und Kompetenzen. So werden permanent neue, grenzüberschreitende Lehr- bzw. Studienprojekte entwickelt. Die auf Flexibilität setzende Bildungsstruktur sieht daher eine weitgehende Durchlässigkeit zwischen den einzelnen Studiengängen vor.
Neben der Vernetzung des Studienangebots mit wissenschaftlichen und kulturellen Einrichtungen sieht die HBKsaar in der Auseinandersetzung mit konkreten Aufgabenstellungen seitens öffentlicher und privater Unternehmen einen weiteren Schwerpunkt in der Heranführung der Studierenden an aktuelle und zukünftige gesellschaftliche Entwicklungen.






Das Studium
Du hast die Wahl
Das Studium an der HBKsaar erfolgt im modularen System. Du hast wahlweise die Möglichkeit, einen Bachelor- oder Diplomabschluss anzustreben. Du absolvierst wie alle Studienanfänger in den ersten zwei Semestern ein gemeinsames Basisstudium, in dem du die Grundlagen des Gestaltens anhand wechselnder Themenstellungen kennenlernst.
Ab dem zweiten Semester kannst du dich für die einzelnen Bereiche der Freien Kunst und des Designs entscheiden. Die Regelstudienzeit in einem Bachelorstudiengang beträgt acht Semester, in einem Diplomstudiengang zehn Semester und umfasst das Grundstudium (vier Semester) und das Hauptstudium.





Die Hochschule
Alles am Platz
Seit ihrer Gründung im Jahr 1989 hat sich die Hochschule der Bildenden Künste Saar zu einem der wichtigsten Kreativzentren der Großregion Saar-Lor-Lux entwickelt. Als staatliche Einrichtung mit derzeit rund 400 Studienplätzen bietet die HBKsaar ihren Studierenden breit gefächerte, an aktuellen künstlerischen und gestalterischen Anforderungen orientierte Möglichkeiten der Qualifizierung.
Am zentral in der Saarbrücker Innenstadt gelegenen Hauptcampus sind, neben Rektorat und Verwaltung, Ateliers und Seminarräume sowie die zentralen, den Studierenden zur Verfügung stehenden Einrichtungen der Hochschule angesiedelt. Zusätzlich steht den Studierenden mit der Handwerkergasse im UNESCO Weltkulturerbe Völklinger Hütte ein außergewöhnliches, industriekulturelles Arbeitsumfeld zur Verfügung.




Projekte und Publikationen
Von Acryl bis Zeitschrift
Am Ende eines Atelierprojektes ist in der Regel ein fertiges, mediales Produkt durch den Studierenden geschaffen worden. Dies kann ein Realfilm, eine Animation, Installation, eine Grafik oder Layout/Konzept sein. Das fertige Werk ist in der Regel immer das jeweilige Projektziel. Mit diesem kann man Leute begeistern, sein Portfolio erweitern, Auftraggeber gewinnen und Professoren überzeugen.
Nicht eine Note oder ein Creditpoint, sondern der packende Film, ein ansprechendes Design oder die ästhetische Inszenierung sind nach unserer Überzeugung das wichtigste Ergebnis einer Lehrveranstaltung.
Damit dies – und somit auch die Qualität der Studierenden – sichtbar wird, dokumentieren und archivieren wir die Arbeiten und veröffentlichen einzelne davon gegebenfalls als Projekt oder Projektgruppe oder in Form eines Showreels.
Die Personen
Wir sehen uns
Die mit international renommierten Künstler*innen und Designer*innen besetzten Professuren garantieren eine Ausbildung auf höchstem Niveau. Die offene Bildungsstruktur und die interdisziplinäre Ausrichtung der Lehre sowie die ausgeprägte Projektorientierung des Studienangebots binden Studierende beständig in reale Arbeitsprozesse mit konkreten Aufgabenstellungen ein.
Die HBKsaar führt damit die Tradition der saarländischen Kunstschulen seit Anfang des 20. Jahrhunderts nahtlos fort, die mit so bekannten Namen wie Oskar Holweck, Boris Kleint, Frans Masereel, Peter Raacke, Robert Sessler oder Otto Steinert verbunden ist.