Kritische Zuversicht
Strategien für eine wünschenswerte Zukunft
WS 2022/23
Termine
Startdatum: 27.10.2022
Enddatum: 02.02.2023
Donnerstag: 14:00 - 16:00
Lehrveranstaltung
geeignet für
Studiengänge
Master Freie Kunst
Freie Kunst
Kommunikationsdesign
Kunsterziehung
Produktdesign
Media Art & Design
Master Kuratieren und Ausstellungswesen
Master Museumspädagogik
Master Public Art/Public Design
Master Kommunikationsdesign
Master Media Art & Design
Master Produktdesign
Master Experimental Media
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
15
Veranstaltungsart
Exkursion
Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS
ECTS
8 ECTS
4 ECTS
2 ECTS
Leistungskontrolle
mündliche Prüfung, Referat/Hausarbeit/Klausur, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
Das Seminar ist für Studierende geeignet, die nicht nur direkte Einblicke in die Praxis suchen, sondern sich in Diskussionen zu aktuellen Zusammenhängen der Stadtgalerie Saarbrücken einbringen möchten. Gemeinsam untersuchen wir Methoden der Konzeption, die Organisation und Durchführung kuratorischer Projekte sowie Vermittlungsarbeit komplexer Themen.
Das Seminar baut auf der Mitgestaltung von allen Beteiligten auf.
Mit Blick auf die Selbstorganisation im Kulturbereich untersuchen wir im Seminar unterschiedliche Arbeitsmodelle, Methoden und Umgangsformen, je nach Wunsch der Gruppe. Hierzu gehört auch Professionalisierung: Förderanträge stellen, Portfolio erstellen, etc. Zeitweise und je nachdem was die Pandemie zulässt, besuchen wir hierzu auch Ausstellungen und laden Künstler*innen und Kulturschaffende ein.
Zur Stadtgalerie Saarbrücken:
Seit April 2021 gestalten viele Beteiligte die Stadtgalerie als einen Ort der kritischen Zuversicht. Gemeinsam mit internationalen Künstler*innen, der Bevölkerung, unterschiedlichen Szenen und Fachbereichen entwickeln wir Strategien für eine wünschenswerte Zukunft. Lokale Themen, die aktuell für viele von Bedeutung sind, verbinden wir mit globalen Entwicklungen. Wir ermöglichen neue Formen der Zusammenarbeit und multidisziplinäre Projekte in der Grenzregion, im Zentrum der Stadt und im Stadtraum. Die Dringlichkeiten unserer Zeit erfordern die Verbindung verschiedener Kompetenzen.
2022 dreht sich alles um die Möglichkeiten gerechterer Transformationen im und durch den Kulturbereich.