Kritik der ästhetischen Urteilskraft



SS 2019

Termine

Startdatum: 24.06.2019
Enddatum: 26.06.2019
Montag: 11:00 - 19:00
Dienstag: 11:00 - 19:00
Mittwoch: 11:00 - 19:00


Veranstaltungsort

Dependance Völklingen


Maximale Anzahl Teilnehmer*innen

keine Teilnahmebeschränkung


Anmeldeverfahren

Anmeldeinformationen sind zur Zeit nicht einsehbar.


Veranstaltungsart

Theorie Seminar – Vorlesung – 8 ECTS Theorie Seminar – Vorlesung – 4 ECTS

ECTS

8 ECTS
4 ECTS


Leistungskontrolle

Referat/Hausarbeit/Klausur, Anwesenheitspflicht


Beschreibung

Der Philosoph Immanuel Kant (1724–1804) beschäftigt sich im ersten Teil seines Werkes »Kritik der Urteilskraft« mit der Analytik des Schönen. In dieser ästhetischen Theorie entwickelt Kant seine berühmt gewordene Bestimmung des »Schönen als interessenloses Wohlgefallen«.
Nach Kant entsteht das Gefühl für Schönheit im Hinblick auf solche Gegenstände, bei denen in der Einbildungskraft Sinnlichkeit und Verstand auf harmonische Weise zusammenwirken. Diese Gegenstände sind aufgrund ihrer Einwirkung auf unsere Vorstellungstätigkeit zweckmäßig. Hierauf bezieht sich das interessenlose Wohlgefallen, das in dem Gefühl der Schönheit zutage tritt.

Das Schöne gefällt ohne Begriff. Deshalb ist es nicht möglich, ein allgemeines inhaltliches Kriterium aufzustellen, nach denen die Schönheit beurteilt werden könnte. Es gibt nur eine Kritik des Geschmacks. In Sachen des Geschmacks aber sind begriffliche Beweise ebenfalls unmöglich, was aber nicht heißt, daß ein Appell an allgemeingültige Gefühle möglich wäre, allerdings unter der Voraussetzung eines ästhetischen Gemeinsinns.

Die schönen Künste müssen nach Kant so auf das Gefühl wirken wie ein absichtsloses Naturereignis. Daher verbietet sich eine Schönheitsnorm für Steine, Blumen, Bäume, Landschaften usw., nicht aber für organisch höhere Formen des Lebens, an dessen Endpunkt der Mensch steht.

 

Diese hier kurz angerissenen Überlegungen haben einen nachhaltigen wie bestimmenden Einfluß auf die philosophische Ästhetik hinterlassen.

Das Blockseminar ist als Lektürekurs angelegt.

In einem ersten Teil sollen die wesentlichen Argumente der Kantschen Analytik des Schönen erschlossen werden.

In einem zweiten Teil soll der Frage nachgegangen werden, welchen Einfluß die Kantsche Ästhetik in den Theorien des 20./21. Jahrhundert hat bzw. noch haben kann. Anhand ausgewählter Texte resp. Autoren soll so eine eigenständige, kritische Position erarbeitet werden.

Die Lehrveranstaltung wendet sich an Studierende aller Fachrichtungen.
Das Seminar ist für alle interessierten Teilnehmer offen.
Die zu besprechenden Autoren/Texte werde ich nach erfolgter Anmeldung per E-Mail zustellen.


Diese Website verwendet lediglich systembedingte und für den Betrieb der Website notwendige Cookies (Session, individuelle Einstellungen).
Durch die Nutzung der Seite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen.
Datenschutzbestimmungen