Let the water be your guide
SS 2023
Termine
Startdatum: 02.06.2023
Enddatum: 16.06.2023
Freitag: -
Freitag, 02.06.2023 und 16.06.2023, 2 Termine ganztags, je 11 - 18 Uhr
Lehrende*r
Veranstaltungsort
Büro Prof. Langendorf
Maximale Anzahl Teilnehmer*innen
8
Veranstaltungsart
Fachpraxis kurz
ECTS
2 ECTS
Leistungskontrolle
Vorlage und Präsentation von Arbeitsergebnissen, Anwesenheitspflicht
Beschreibung
DER KURS IST BEREITS AUSGEBUCHT
In dieser Fachpraxis unter der Mitwirkung der Meisterstudierenden Rebekka Berthold werden wir die Theorie und Praxis der Aquarellmalerei miteinander verbinden, um eigene Beobachtungen und einen intuitiven Umgang mit dem Medium zu entwickeln. Einführend werden wir die Aquarellarbeiten von Gegenwartskünstler*innen besprechen und die verschiedenen Techniken und Methoden kennenlernen, die wir anschließend erproben.
Wir werden den Zusammenhang zwischen Wasser, Pigment und Zeitlichkeit untersuchen und ein Verständnis für die Beziehung zwischen der Konsistenz des Pigments und dem Feuchtigkeitsgrad des Papiers entwickeln. Hierbei werden die unterschiedlichen Zeitfenster untersucht, die das Wasser zum Transfer der Pigmente benötigt, um den Einsatz von weichen und harten Farbrändern, fließenden Farbübergängen, Lasuren und Verwaschungen zu kontrollieren.
Dabei werden wir auch verschiedene Methoden der Farbmischung kennenlernen, tonale Abstufungen erzeugen und untersuchen, welche Pigmente gut zusammen harmonieren. Eine Hausaufgabe im Umfang von ca. 10 Stunden ist inbegriffen. Der letzte Termin widmet sich ganz klassisch dem Aquarellieren en plein air, dem Malen aus der direkten Beobachtung heraus. Hier kann das individuelle Ziel die genaue Beobachtung vor Ort der die informelle Loslösung vom Motiv sein. Es geht darum, die Umgebung bewusst wahrzunehmen und Lebendigkeit in den Aquarellarbeiten zu finden.
Die Veranstaltung wird für Studierende aus dem Atelierprojekt Langendorf empfohlen. Eigene Malutensilien müssen mitgebracht werden, nähere Informationen nach Anmeldung.