Eine gemeinsame Veranstaltung des BDK-Fachverbands für Kunstpädagogik im Saarland, des Bildungscampus Saarland und der Hochschule der Bildenden Künste Saar HBKsaar für Kunstlehrerinnen und Kunstlehrer, Referendarinnen und Referendare und Studierende.
Programm
- 8:45
Eintreffen - 9:00 – 9:15
Begrüßung / Organisatorisches
Prof. Dr. Christian Bauer, Rektor der HBKsaar
Anna Jacob, 1. Vorsitzende BDK Saarland - 9:15 – 9:45
Vortrag
Prof. Dr. Matthias Winzen - 9:45 – 9:55
Vorstellung der Workshop-Angebote - 9:55 – 10:10
Kaffeepause - 10:10 – 12:30
Workshops (Block 1) - 12:30 – 13:15
Mittagspause (individuell) - 13:15 – 16:00
Workshops (Block 2)
Der Kunstpädagogische Tag 2025 verfolgt das Ziel, das Unterrichtsrepertoire zum Thema „Raum“ zu erweitern. In verschiedenen Workshops gibt es praxisnahe Anregungen, wie dieses Thema spannend und vielfältig umgesetzt werden kann. Der Kunstpädagogische Tag bietet Gelegenheit zum Ideenaustausch sowie zur fachlichen und kreativen Weiterentwicklung.
Anmeldung unter https://tnv.lpm-saarland.de/index.php?search=4131342E3137332D31333435
Vortrag
Prof. Dr. Matthias Winzen: RAUM
Prof. Dr. Matthias Winzen vertritt das Lehrgebiet Kunstgeschichte und Kunsttheorie and der HBKsaar. Seine Forschung und seine Lehre gelten den Bildwissenschaften, die vom konkreten, einzelnen Kunstwerk ausgehen und es als reichhaltige, dissidente Kulturtechnik von diskurstheoretischen, sozialgrammatischen und neo-moralischen Inanspruchnahmen differenzieren. Er leitet die Masterstudiengänge "Kuratieren" und "Museumspädagogik" und bildet Lehramtsstudierende im Theoriebereich aus.
Workshops
Andreas Möller: Raum und Zeit im Comic
Im Comic gehen Raum und Zeit eine einzigartige und eigentümliche Verbindung ein. Jedes Panel ist ein Bild für sich und zugleich Teil einer Bildfolge, die eine Erzählung ergibt. Dem Filmschnitt ähnlich, kann der schmale Grat zwischen zwei Panels Sekunden oder Jahrzehnte, Millimeter oder Lichtjahre umfassen.
Die Aufteilung der Seite in Panels, die Verwendung und Platzierung von Sprechblasen und Textboxen, die Integration von Soundwords, die Überschreitung von Rastern und Rahmungen: comictypische Gestaltungsmittel ermöglichen ein reizvolles Mit- und Gegeneinander von flächigen und raumillusionistischen Wirkungen. Text und Bild können sich ergänzen oder widersprechen, verschmelzen oder konkurrieren.
Wir werfen einen Blick auf diese vielfältigen und spannenden Spielarten der Raum- und Zeitdarstellung, die von einfachen (z. B. Peanuts) bis zu sehr komplexen (z. B. François Schuiten, Sergio Toppi) Inszenierungen reichen.
Ausgehend davon sollen im Workshop Übungen und Aufgabenstellungen mit unterschiedlichen Anforderungsniveaus erprobt und entwickelt werden, die eine Reihe zentraler bildnerischer Themen im Kunstunterricht abbilden oder flankieren können.
- Teilnehmerzahl: 15
- Benötigte Materialien: Zeichenwerkzeug, ggf. Tablet samt Eingabestift mit Software (Procreate, Adobe Fresco, Sketchbook)
Andreas Möller lehrt Kunstdidaktik an der HBKsaar und ist als Comiczeichner und Illustrator tätig.
Valérie Minelli: Digitales Comiczeichnen – Figur und Raum
In diesem praxisorientierten Workshop lernen Sie, wie Sie mit der kostenlosen App „Sketchbook“ eigene Comics zeichnen können. Ob für den Unterricht oder private Projekte – wir entdecken gemeinsam die Welt der digitalen Illustration. Sie erhalten eine Einführung in die wichtigsten Werkzeuge wie Brushes, Radierer, Ebenen und Liquify. Schritt für Schritt übertragen Sie Ihre analogen Skizzen in ansprechende digitale Comics und erfahren, wie Sie Farbprofile (RGB und CMYK) und die richtige DPI-Zahl für verschiedene Ausgabeformate einsetzen.
Außerdem lernen Sie, Textelemente gekonnt zu integrieren, um Ihren Comics noch mehr Ausdruck zu verleihen. Am Ende des Workshops hat jede teilnehmende Person einen eigenen 4-Panel Comic-Strip erstellt – bereit für den digitalen Einsatz oder zum Ausdrucken!
- Teilnehmerzahl: 10-12
- Benötigte Materialien: Sketchbook auf dem Tablet installiert (https://www.sketchbook.com/), Tablet plus Stift, Papier (Kopier/Druckerpapier oder anderes), Zeichenwerkzeuge (Stifte, Radierer, oder bevorzugtes Werkzeug)
Mrs.Frollein ist eine Webcomic-Serie, die die Welt ihrer Schöpferin, Valérie Minelli, zum Leben erweckt. Ursprünglich aus Luxemburg stammend und jetzt in Deutschland lebend, begann Valérie schon als Studentin Comics zu zeichnen. Valéries Comics handeln oft von den Schwierigkeiten des Künstler:innendaseins, von Nostalgie und den kleinen Tücken des Lebens. Ihre Geschichten sprechen ein weltweites Publikum an und haben ihr geholfen, eine große Fangemeinde auf Instagram aufzubauen. Diese Popularität führte zu Buchverträgen und Kooperationen mit anderen großen Namen in der Comicwelt und sicherte ihr einen einzigartigen Platz in der Webcomic-Szene. Wenn sie nicht gerade an neuen Comics arbeitet, erstellt Valérie gerne Illustrationen für verschiedene Projekte und arbeitet als Content Creator:in bei Hammer.art.
Hannah Schäfer: Spiel:Raum:Körper
Performance in der Schule?
Aber, wir haben keinen Raum!
Aber, Ich habe noch nie auf der Bühne gestanden!
Aber, was mach ich mit meinen Armen?
Aber, was, wenn die Kinder nicht wollen?
Aber, ich habe keine Zeit!
Wir brauchen nicht viel, um performativ zu arbeiten.
Im Workshop „Spiel:Raum:Körper“ erkunden wir den Raum und machen ihn zu unserer Bühne. Wir erforschen die Ausdrucksstärke unserer Körper und steigen über eigene Hemmschwellen. Wir schaffen einen Safe Space, indem Ausdruck sein MUSS!
Wir werden performative Handlungen ausführen, beobachten und reflektieren.
Der Workshop eignet sich für Menschen mit und ohne Bühnenerfahrung und ist eine Experimentierfeld für Versuche Inhalte des Lehrplans mit performativen Handlungen zu verbinden.
- Teilnehmerzahl: 10 – 15
Tragt bequeme Kleidung. Es wird wild!
Hannah-Sofie Schäfer unterrichtet Bildende Kunst, Deutsch und Darstellendes Spiel. Seit 2025 ist sie die künstlerische Leiterin im Theater im Viertel. Sie schreibt Theaterstücke für Kinder- und Jugendliche und leitet den Kinderclub des TiV. Neben ihrer Tätigkeit in der Schule engagierte sie sich als Jurymitglied und künstlerische Leitung bei Ausgaben des Deutschen-Kinder-Theaterfests. In ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit beim Bund Deutscher Amateurtheater setzt sie sich für die Teilhabe von Kindern und Jugendlichen für die Teilhabe aller an ästhetischen Prozessen ein. In ihrer künstlerischen Praxis steht sie mit Performances und Lesungen zu den Themen körperlicher und mentaler Heilprozesse auf der Bühne.
Jan Engels: Von der Raumidee zum Modell – ein Modellbauworkshop
Wir starten mit einem kleinen Vortrag mit Feedback als Einführung und gehen dann gemeinsam zur Praxisphase über. Mit Gips und Formen werden wir Abgüsse herstellen, die wir wie ein eigenes Formensystem übersetzen können, um damit im Anschluss Relationen und Skalierung zu erarbeiten. Modellhaftigkeit, Proportion und simple handwerkliche Fähigkeiten werden wir erproben.
- Teilnehmerzahl: 10
- Benötigte Materialien: 1 Rolle Gaffa Tape, Cutter, Gipsbecher und Verpackungsmaterial aus der gelben Tonne (Keksschachteln, Tetrapack, Joghurtbecher etc... Hauptsache wasserfestes Kunststoffmaterial oder Verbundstoff)
Jan Engels ist Künstler aus Saarbrücken. Als ehemaliger Schüler von Olaf Metzel und Georg Winter schloss Engels 2013 sein Meisterschülerstudium an der HBK Saar ab. Seine Arbeiten münden in Performances, Skulpturen, Videos und Installationen und zeigen seine Schlussfolgerungen aus Scheitern, Paradoxien, Macht und Prozessen. Er leitet die Projektwerkstatt S_A_R-Unit in der Handwerkergasse Völklingen, eine zentrale Einrichtung der HBKsaar am Campus Völklingen. Die Projektwerkstatt hat ihren Fokus in der Vermittlung von Fach-, Sach- und Methodenkompetenz im Kontext verschiedener Handwerkstechniken und der Projektabwicklung.
Dirk Rausch: Von der Fläche zum Raum
Wir beschäftigen uns mit Aquarell und dem druckgrafischen Medium des Siebdrucks.
Beginnend mit Übungen zur Transparenz von Farbe, werden wir Farbflächen malerisch übereinanderlegen, um zu Verdichtung und einer - wie auch immer gearteten - Räumlichkeit im Bild zu gelangen.
Die Übungen dienen als Grundlage für weitere Bildversuche im Siebdruckverfahren, welches es erlaubt, Farben transparent zu drucken, um damit zu unterschiedlichen Farbtiefen zu gelangen und durch mehrere Ebenen Tiefe zu erzeugen.
- Teilnehmerzahl: 10 – 15
- Benötigte Materialien: Aquarellkasten, geeignete Pinsel, Aquarellpapier (am Besten in mehreren Größen)
Siebdruckfarben und Material, das zum Drucken benötigt wird, sind in der Werkstatt vorhanden.
Nach einem Studium der Freien Kunst (Malerei) an der HBKsaar, das er mit Auszeichnung und als Meisterschüler von Prof. Sigurd Rompza abgeschlossen hat, ist Dirk Rausch seit 2005 als künstlerisch-gestalterischer Werkstattleiter der Druckwerkstatt der HBKsaar tätig. In der eigenen künstlerischen Tätigkeit, die mit einer kontinuierlichen Ausstellungstätigkeit verbunden ist, liegt ein Schwerpunkt seines Tuns auf der Auseinandersetzung mit dem Medium des Siebdrucks. Werke befinden sich im öffentlichen und privaten Besitz. Dirk Rausch ist Mitglied im saarländischen Künstlerbund und im deutschen Werkbund Saarland e.V.