Multitudal’ Præspectiv
Eine Suche nach Erkenntnismöglichkeiten durch die Begriffsfassungen der Multitude bei Hardt & Negri und Paolo Virno
WS 2018/19
Studierende
Nils Pollom
Projektbetreuung
Studiengänge
Master Netzkultur/Designtheorie
Richtung
Kunstdidaktik
Medientheorie
Projektart
Master

Die Masterarbeit „Multitudal’ Præspectiv“ in Ihrer Fassung vom 13.11.2018 befasst sich mit den contemporären, wie historisch gewachsenen Perspektiven auf den Begriff einer Multitude als auch den Unterscheidungen der Perspektiven, die sich durch eine verschiedentliche Verortung seines in der zeitgenössischen Gesellschaft ergeben bzw. verstellt werden.
Hierbei werden vor allem die Werke „Empire“ von Hardt & Negri sowie die „Grammatik der Multitude“ von Virno betrachtet, sprich, zentrale Verschränkungen zur Begriffsbildung rekonstruiert und kritisiert als auch verlängert.
Zentrale moderne Autoren wie Spinoza, Hobbes ,Locke, Marx, Feuerbach, Arendt, Foucault, Heidegger und Wittgenstein werden ebenso mit Ihren Werken in dieser Arbeit zusammengebracht bzw. differenziert wie und auch im Bezug auf klassische Werke wie der Nikomachischen Ethik – insbesondere mit der Sprechakttheorie nach Saussure und Benveniste.
Mit dieser umfassenden Arbeit ist es dem Leser möglich die heutigen Entwicklungen in der Melange aus dem was noch mit Politik, Wirtschaft und sonstiger Ausprägung des global Villages überschrieben wird in einem neuen Licht zu sehen und: Dem Kakao seine Fäden zu ziehen, um es mal auf den Punkt zu bringen. Wer derlei geflügelten Worten in diesem Zusammenhang keine Bedeutung zuordenen oder gar abgewinnen kann, darf sich vor allem darüber freuen, dass in dieser Arbeit konsequent alle Begrifflichkeiten erklärend eingeführt werden und sich so all das was hier so schwer und viel erscheint plötzlich ganz nebenbei naschen lässt.