Prof. Indra Kupferschmid
Prorektorin
Lehrgebiet Kommunikationsdesign, Typografie

Prorektorin für Lehre und Wissenschaft, Vorsitzende Zentraler Prüfungsausschuss
Studiengänge
Vorlesungen
SS 2019Sprechstunde, BA, Diplom, MAFraktaleGuide BooksIsotype und die Herausforderungen des InformationszeitaltersPorto LettersSchriftWellenreiten oder „Bin ich jetzt im Radio?“SS 2020Was kann weg, was muss anders?SchriftFearless InteractionAG RadioDrucktechniken der DringlichkeitSchrift extremSS 2021Gender und Design/TechnologieMeine Verfassung – Das Buch zum ParagrafenSchrift und TypografieDie Sau will/darf/muss* raus!Meine VerfassungWS 2018/19So viele Schriften wie möglichRadio NNPackaging Design BA, Diplom, MADesign BazaarExpressionistische Schrift / Frans Masereel School-Residency Masereel-Zentrum KasterleeSchriftVortragsreihe »Link«WS 2019/20BA, Diplom, MA in WS und SS 2019/2020Das Saarland in ZahlenDesign BazaarDesigning for digitalSchnellwechselverstellzirkelSchnellwechselverstellzirkelWS 2020/21Design Bazaar 2020BA, Diplom, MA-BesprechungBriefing-MaschineErscheinungsbild, Hausstil, Corporate Design, Branding et alStammtischillustrare: erleuchten, erklären, preisenLobbby24Vorstellungsrunde
Betreute Projekte
"tot sein" - Gestaltung eines Graphic Novel195 Botschaften für die Welt3Klang und Mikrowelle42 - Drucken auf Reisen. Eine Wanderschaft.Anachronistische PlakateATLAS OF NONEXISTENT PLACESBento meets CurrywurstDas alternative Weltbild. Eine unkonventionelle BlickwinkelerörterungDas Saarland in ZahlenDem Trotz—Trotz DemDer botanische Garten zum Entdecken, Erleben und MitnehmenDer ProzessDesign Bazaar 2018Design Bazaar 2019Dinge erklärenDrucken für die HoffnungEntmenschlichtExpressionistische Schrift/ Monsieur MasereelFarbfernsehen. Synästhetische AnsichtenFlipperdesignFragmente einer PostkartenreiseFrische Ideen gegen den Verfall des LuisenviertelsGenussreise durch DeutschlandGestaltung eines interaktiven, intelligenten VorratsschranksGrafische Identität der Ausstellung "Bundespreis für Kunststudierende"Großer Bahnhof für die BahnhofsmissionGuide BooksHochdruckInterdisziplinäres visuelles Konzept einer infografisch basierten Präsentations- und Verknüpfungsplattform für Studierende der HBKsaarJemandem ein Denkmal setzenJungs und Mädels: Don't look away when you playJungs und Mädels: FOR ALLJungs und Mädels: Sieh's mal soJungs und Mädels: SpielzimmerMagazin Knotenpunkt - Der gemeinsame ImpulsMEHR MEHR MEHRMonsieur MasereelNachtschicht - Eine Reise durchs SaarlandNEW MIMEO REVOLUTIONNie wieder & 1+1=5OK UFO — Ein webbasiertes Font-ProduktionssystemPay attention to what you pay attention toPixiPlakatwettbewerb der Frankfurter BuchmessePlakatwettbewerb für Junge Gestalter der Frankfurter Buchmesse 2017SchriftgestaltungSchriftgestaltung in verschiedenen GrößenSchriftvermarktung früher und heuteSo viele Schriften wie möglichTeilweiseTraditionenUnd jetzt...?UnortVariables SchriftsystemWas kann weg, was muss anders?Wider erwartenWoodcut MonoZitronenfalter - verlieren, verstehen, verbinden, vertrauenZwiebelkeller - Kommunikationsstrategien zum Heulen›passt‹
Publikationen
QR-Code Kontaktdaten
Indra Kupferschmid ist seit dem Wintersemester 2006/07 an der HBKsaar Professorin für das Lehrgebiet Typografie. In Fulda geboren studierte sie 1993–99 Visuelle Kommunikation an der Bauhaus-Universität Weimar, wo sie von 1999 bis 2001 auch als wissenschaftliche Mitarbeiterin tätig war. Seit 1999 arbeitet sie selbständig als Typografin und Beraterin und unterrichtete an verschiedenen Hochschulen, u.a. an der Hochschule Düsseldorf, Burg Giebichenstein Halle und an der Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig.
Ihre Tätigkeitsschwerpunkte und Forschungsgebiete sind Typografie, Typografiegeschichte, digitale und analoge Publikationen, Editorialdesign und insbesondere Schrift in all ihren Materialisierungen – Bleisatzschriften, Holzbuchstaben, Webfonts, Bitmapfonts, Schriftgeschichte, Schriftklassifikationen, Schriftmuster und Schriftmarketing. In der Vergangenheit war sie für verschiedene Verlage als Gestalterin tätig und entwickelte Custom-Fonts für technische Geräte und Interfaces.
Ihr im Jahr 2000 erschienenes Typografiebuch »Buchstaben kommen selten allein« (Niggli-Verlag) wurde als eines der schönsten deutschen Bücher ausgezeichnet. Sie ist Co-Autorin von »Helvetica forever« (Lars Müller Publishers), schreibt für Magazine, Bücher, Webseiten/Blogs und initiierte Projekte wie Alphabettes, ein internationales Netzwerk von Schriftgestalterinnen, Typografinnen und weiblichen Lettering Artists.