von fallen bis leuchten

Ausstellung von Studierenden der HBKsaar im Rahmen der Reihe „von_bis_“
Seit Herbst 2019 zeigen Studierende der HBKsaar in einem Saarbrücker Stadthaus der Gründerzeit künstlerische Installationen mit unterschiedlichen medialen Ansätzen und performative Aktionen, die in enger Bezugnahme zur besonderen räumliche Situation entwickelt werden. In den Projekträumen der Bismarckstraße 60 sind unter dem übergeordneten Titel „von_bis_“ bereits mehrere Gruppenprojekte in kontinuierlicher Abstimmung realisiert worden.
Nach der coronabedingten Schließung der Räume kann im Juli 2020 wieder eine für Besucher*innen geöffnete Ausstellung gezeigt werden. Unter dem Titel „von fallen bis leuchten“ befasst sich das neue Projekt mit dem Thema „Dunkelheit“.
Dunkelheit kann vielseitig aufgefasst werden. Das Thema beinhaltet Aspekte wie die Polarität von Tag und Nacht, Zauber und Entgrenzung, Irrationalität und Unterbewusstsein, Poesie und Nichtwissen. In Dunkelheit und Zwielicht entstehen Räume, in denen sich neue Perspektiven und besondere Atmosphären entfalten.
Trotz der derzeit eingeschränkten Studien- und Arbeitsbedingungen sind spannende künstlerische Impulse entstanden, die auf die besondere Raumsituation in der Bismarckstraße reagieren. Mit Klang, Licht, Video und Performance, Malerei und experimenteller Fotografie treten unterschiedliche mediale Ansätze in einen Dialog mit den Räumen.
von fallen bis leuchten
Ortsspezifische Arbeiten
Teilnehmende Studierende
Leslie Celine Felber, Jonathan Maus, Kyungjae Kim, Juho Lee und Sarah Niecke, Janik Schmitz, Heidrun Stern, Rose Vöhringer, Jinyi Zhang und Felicitas Zenke
Öffnungszeiten
Samstag, 18. Juli, 16–22 Uhr
Freitag, 31.Juli, 18–22 Uhr
Samstag, 1. August, 14–18 Uhr
Sonntag, 2. August, 14–18 Uhr
Bismarckstraße 60, 66121 Saarbrücken
Aufgrund der aktuellen Situation ist eine maximale Besucher*innenzahl von 15 Personen gleichzeitig möglich.
Bitte tragen Sie eine Mund-Nasen-Bedeckung.
Kontakt: von-bis@hbksaar.de
Instagram: @von_bis_
www.von-bis.net
Zur Ausstellung erscheint die Publikation „von 1 bis 3“
Gestaltung: Hannes Brischke und Leslie Celine Felber
Dokumentation und Textbeiträge: Nadina Faljic, Eric Lanz, Tamara Martinovic, Leonie Scheidt