
- Der Eintritt zum Symposium am 6. Dezember ist frei. Wir bitten freundlich um Anmeldung: symposiumsaarbruecken@hbksaar.de
- Teil 2 des Gesamtprojekts findet am 14. und 15. Februar 2024 im Bode-Museum, sowie im Brugsch-Pascha-Saal und dem Haus Bastian in Berlin statt. Anmeldungen dafür sind möglich unter: symposiumberlin@hbksaar.de
Programm Teil I
Freitag, 6. Dezember 2024, 11–19 Uhr, Aula der HBKsaar
- 11:00 Begrüßung
Prof. Eric Lanz, Leonore Leonardy, Prof Dr. Matthias Winzen
11:15 – 12:00 KUNSTHALLE am Hamburger Platz. Ein Modell
Prof. Else Gabriel, Künstlerin, Professorin für Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee - 12:00 – 12:20 Das Bode-Projekt I. Heute trifft damals
- 12:25 – 12:55 Neue Verantwortungen. Wie sag ich‘s meinem Publikum?
Dr. Nicole Fritz, Kunst- und Kulturwissenschaftlerin, Direktorin der Kunsthalle Tübingen,
Katharina Ritter, Kuratorin, Künstlerische Leiterin der Stadtgalerie Saarbrücken,
im Gespräch mit Prof. Dr. Matthias Winzen, Ausstellungsmacher, Professor für Kunstgeschichte an der HBKsaar - 13:00 – 13:45 Mittagspause
- 13:45 – 14:05 Das Bode-Projekt II. Heute trifft damals
14:10 – 14:40 Neue Wege kultureller Zusammenarbeit auf föderaler Ebene
Adam Langer, Wissenschaftlicher Referent der Stiftung Preußischer Kulturbesitz - 14:45 – 15:15 Das Bode-Projekt III. Heute trifft damals
- 15:20 – 15:50 Ins Gespräch kommen. Kunstvermittlung heute
Anna Hoppe, Kunstvermittlerin, Marketing/Audience Development, Villa Merkel Esslingen,
Saskia Riedel, Kunstvermittlerin, Gründerin von arcs audio,
im Gespräch mit Leonore Leonardy, Kuratorin, Dozentin Master Kuratieren/Ausstellungswesen an der HBKsaar - 15:55 – 16:30 Kaffeepause & Get-together
- Ab 16:30 Fragerunde, Diskussion und Fazit des Tages
Ausblick auf die Tagung Teil II in Berlin
Das Symposium am 6. Dezember 2024 ist der erste Teil von zwei Veranstaltungen in Saarbrücken und Berlin.
Beide Symposien gehen der Frage nach, wie zeitgemäße Zugänge zu Kunstwerken und historischen Gegenständen publikumswirksam gelingen können. Renommierte Expertinnen und Experten, junge Kuratorinnen und Kuratoren sowie junge Künstlerinnen und Künstler stellen innovative Ausstellungskonzepte und neue kunstvermittelnde Ansätze vor. In der Aula der HBKsaar diskutieren unter anderem Dr. Nicole Fritz (Direktorin der Kunsthalle Tübingen), Prof. Else Gabriel (Professorin für Bildhauerei an der Kunsthochschule Berlin-Weißensee), Anna Hoppe, (Villa Merkel, Esslingen), Adam Langer, (Stiftung Preußischer Kulturbesitz), Saskia Riedel, (Gründerin von arcs audio) und Katharina Ritter, (Künstlerische Leiterin der Stadtgalerie Saarbrücken).
Anstoß für das Gesamtprojekt war eine Einladung der Stiftung Preußischer Kulturbesitz, Berlin. Seit dem Wintersemester 2023/24 recherchierten Studierende der Hochschule der Bildenden Künste Saar im Berliner Bode-Museum. Die jungen Künstlerinnen und Künstler verschiedener Disziplinen beschäftigten sich intensiv mit Exponaten aus der Skulpturensammlung und dem Museum für Byzantinische Kunst im Bode-Museum und reagierten darauf mit eigenen künstlerischen Arbeiten. Diese Interventionen einer jungen Künstlergeneration werden ab 15. Februar 2025 im Bode-Museum unter dem Titel „Zeitsprung. Kunst sieht Kunst“ (mit Katalog) präsentiert.
Beteiligte Studierende der HBKsaar sind Mohammad Babaei, Clara Höferlin, Diana Kadochnikova, Nils Kammer, Mirco Kanthak, Kyungju Kim, Yerim Kim, Haegang Lee, Thekla Lüken genannt Klaßen, Constanze Metzel, Anna Nau, Sarah Niecke, Melissa Pelz, Tamara Pick, Claudius Rodenbüsch, Janik Schmitz, Heidrun Stern, Elisabeth Sunik und Jennifer Trenkel.